Berufsbildende Schulen Kirchdorf
Aktuelle Termine
Schuldemokratieteam
Schuldemokratieteam
Projekte und Events
HAK meets voestalpine – Sales Challenge
Nach einigen corona-bedingten Verschiebungen ist es nun endlich soweit… Die zweite HAK meets voestalpine - Sales Challenge geht über die Bühne und ein Team unserer 8abk Klasse ist dabei. Am 30. Juni 2022 werden wir uns in der voestalpine Stahlwelt den spannenden...
Brüsselreise – im Rahmen des Erasmus+ Projektes
Gemeinsam mit der Partnerschule aus Trutnov lernte die 8AH gemeinsam mit ihren Lehrkräften Astrid Degelmann und Rupert Schedlberger die Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Belgien kennen. [video width="960" height="540"...
Berufsausbildung mit Mehrwert
Wertvolle Qualifikationen und Zertifizierungen an HAK & HLW Kirchdorf Neben Allgemeinbildung und Sprachenkompetenz steht die Berufsausbildung an HAK & HLW Kirchdorf im Mittelpunkt. Vier neue, frei wählbare Schwerpunkte bieten eine fundierte Zusatzausbildung....
Aus Schülern werden zertifizierte Finanz- und Risikomanager
Schüler der HAK Kirchdorf stellten sich externer Prüfungskommission Finanz- und Risikomanagement (FiRi), ein Ausbildungsschwerpunkt an der HAK Kirchdorf, wurde von den Handelsakademien, den heimischen Banken und Versicherungen und der Sparte Bank und Versicherung der...
Kleiderkreisel an HAK & HLW Kirchdorf
Im Mai fand an der HAK/HLW Kirchdorf der erste Kleiderkreisel statt. Schülerinnen organisierten im Unterrichtsgegenstand “Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement” eine Kleidersammlung, um ein starkes Zeichen gegen die Fast Fashion-Problematik zu setzen. Dafür...
20 kg Plastikverpackungen nur für Essen und Trinken – Muss das sein?
In einem Experiment sammelten die SchülerInnen der HAK/HLW Kirchdorf 4 Wochen lang die Plastikverpackungen von Getränken und Lebensmitteln. „Dafür, dass wir eigentlich nur sechs, sieben Stunden pro Tag in der Schule verbringen und quasi nur die Verpackungen unserer...
S-6.1d COVID-19 – Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der humanberuflichen Schulen im Schuljahr 2021/22
S-6.1c COVID-19 – Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der kaufmännischen Schulen im Schuljahr 2021/22
Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach. Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.