Berufsbildende Schulen Kirchdorf
Aktuelle Termine
Projekte und Events
Aus Schülern werden zertifizierte Finanz- und Risikomanager
Schüler der HAK Kirchdorf stellten sich externer Prüfungskommission Finanz- und Risikomanagement (FiRi), ein Ausbildungsschwerpunkt an der HAK Kirchdorf, wurde von den Handelsakademien, den heimischen Banken und Versicherungen und der Sparte Bank und Versicherung der...
Food-Coop Güterwege kooperiert mit HLW Kirchdorf
Das Projekt der 6B HLW fand mit einer eindrucksvollen Präsentation seinen gebührenden Abschluss. Letzte Woche empfingen die Schüler:innen zwei Vertreter:innen des Vereins „Güterwege“ und stellten ihre Ergebnisse vor. Das Ziel der Zusammenarbeit war es, die Food-Coop...
Summer-Break-Festival
Am 6. Juli 2023 findet in der HAK | HLW ein Summer-Break-Festival statt. Was ist das eigentlich? Die 6ABK sorgt für einen guten Start in die Ferien mit einem Festival mit Unterhaltung, Essen , Musik und viel Spaß. Wo/Wann? im Schulhof (bei Schlechtwetter in der Aula)...
Jungsommelièrs
Die angehenden Jungsommelièrs machten sich am 5.5. nach Linz auf, um ihre Ausbildung zu vertiefen. Am Programm standen der Besuch des Linzer Biers in der Tabakfabrik inklusive der Probe dreier Bierspezialitäten und eine Verkostung österreichischer Weine in Schenki's...
Besuch Landesgericht Wels
In Österreich gibt es 14 Landesgerichte (LG). Die Schüler:innen der 8 HAK haben das Landesgericht in Wels besucht. Dort wurden Ihnen spannende Einblicke in Strafrechtsverhandlungen geboten.
HAK & HLW Kirchdorf feiern den Europatag
Als Botschafterschule des Europäischen Parlaments gehört es zu einer der Aufgaben der Junior- und Seniorbotschafter:innen an der HAK & HLW Kirchdorf, den Europatag am 9. Mai zu feiern. Ein bunter Rückblick auf Reisen nach Brüssel und Straßburg, die durch EU-Gelder...

S-6.1c COVID-19 – Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der kaufmännischen Schulen im Schuljahr 2021/22
Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach. Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

Unterstützung moderner Medien
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.