@alexaseleno

ILB = Individuelle Lernbegleitung

ILBs sind wichtige Ansprechpartnerinnen und -partner für unsere Schülerinnen und Schüler

Aichberger Bernadette, Mag. Dr.
Rechtsfächer
Degelmann Astrid, Dipl.-Päd.
Ernährungswirtschaft
Hagmüller Christina, Mag.
Bewegung und Sport, Geschichte
Huber Margit, Mag.
Englisch, Geographie
Kinbacher-Mitterhuber Claudia, BEd MEd
Ernährungswirtschaft
Megally Renate, MEd
Officemanagement
Trinko Claudia, Mag.
Clusterleitung, Bewegung und Sport, Deutsch

Die ILB

  • ist zeitlich begrenzt und freiwillig
  • hat zum Ziel, leistungsschwache Schülerinnen und Schüler so zu unterstützen, dass sie aktiv ihr Lernen gestalten können und dadurch zu einem positiven Schulabschluss gelangen
  • ist ziel-, ressourcen- sowie lösungsorientiert und ganzheitlich auf die Lernenden fokussiert
  • befasst sich mit Lernstrategien, Stärken und Schwächen der Lernenden, professionellen Begleitgesprächen sowie mit kontinuierlichem Feedback
  • fördert die Eigenverantwortung der Lernenden
  • wird von Lehrerinnen und Lehrern durchgeführt, die dafür eine spezielle Ausbildung absolviert haben

Ziele der ILB

  • Verbesserung der gesamten Lernsituation
  • Stärkung der Eigen-/Lernmotivation sowie der Eigenverantwortung
  • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des Durchhaltevermögens
  • Optimierung der Lern-/Prüfungskompetenz für den eigenen Lernprozess
  • Förderung der Selbstwirksamkeit der Lernenden auf ihren Lernwegen
  • höhere Leistungsbereitschaft
  • bessere schulische Ergebnisse

Das Schulunterrichtsgesetz sieht im Rahmen der neuen Oberstufe im § 19a. ab der 10. Schulstufe von zumindest 3-jährigen mittleren und höheren Schulen eine INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG (ILB) vor (tritt mit 1.9.2017 in Kraft). Voraussetzung für die ILB-Inanspruchnahme ist die Frühwarnung. (BBS-Kirchdorf Schulversuch ab 1.9.2015)