@alexaseleno

Schulpsychologin

Bichler Christina, MSc
Schulpsychologin

Aktuelle Info:

Ab Di, 08. März wird wieder ein Sprechtag durch Fr. Bichler Christina am Bundesschulzentrum Kirchdorf für das Sommersemester 2022 statt.

Der Sprechtag wird nun immer dienstags und im Rhythmus von 2 Wochen jeweils von 08:30 – 13:00 stattfinden.
Die Termine für den Sprechtag sind: 08.03.22, 22.03.22, 05.04.22, 19.04.22, 03.05.22, 17.05.22, 31.05.22, 14.06.22, 05.07.22.
Die freie Anmeldestunde ist von 08:30 – 09:00 – hier haben SchülerInnen die Möglichkeit sich ohne vorherige Terminvereinbarung einen Termin für die kommenden Sprechtage zu vereinbaren.

Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Pandemie richtet sich der Sprechtag am BSZ Kirchdorf im speziellen an Jugendliche.

Um besser planen zu können ersuchen wir Terminvereinbarungen für Erstgespräche weiterhin über das Sekretariat der Beratungsstelle Steyr-Kirchdorf abzuwickeln.  Es besteht die Möglichkeit sowohl telefonisch (07252 53 55 0) als auch per Mail (schulpsychologie.steyr@bildung-ooe.gv.at) Kontakt aufzunehmen.

Auch außerhalb der Sprechtage können gerne Beratungstermine in der Schulpsychologischen Beratungsstelle Steyr-Kirchdorf in Anspruch genommen werden. Bei Bedarf können Beratungen auch telefonisch oder via Zoom stattfinden.

Beratungsort:

Die Ordinationsräume befinden sich im Mittelgang, 2. Stock, Raum „Schulpsychologische Beratung“.

Beratungszeiten:

Die Terminvereibarung erfolgt über die Beratungsstelle für Schulpsychologie in Steyr. Die Beratung ist kostenfrei!

Beratungsstelle für Schulpsychologie
Leopold-Werndl-Str. 3
4400 Steyr
Tel.: 07252/53550

Wer ist die Schulpsychologische Beratung?

Wir sind Ansprechpartner/innen für alle Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern zu Fragen und Themen im Lebensbereich Schule. Die Zuständigkeit der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen umfasst bezirksweise alle Schularten.
Wir beraten kostenlos und sind zu Verschwiegenheit verpflichtet.

Was tut die Schulpsychologische Beratung?

Wir sind Expertinnen und Experten für psychologische Beratung und psychologische Behandlung bei folgenden Fragestellungen:

  • Lernen und Leistung
  • Persönliche emotionale Beeinträchtigungen (Ängste, Stress, Aggressionen, Krisen …)
  • Sozialverhalten
  • Konflikte zwischen Schülern und Schülerinnen, Lehrern und Lehrerinnen und Eltern
  • Schullaufbahnberatung
  • Wie arbeitet die Schulpsychologische Beratung?
  • Wir leisten einen Beitrag zur seelischen Gesundheit und zur Verbesserung der Lebensqualität im System Schule.
  • Wir führen ein persönliches Gespräch zur Klärungshilfe, Problem- und Situationsanalyse.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt gegebenenfalls eine psychodiagnostische Abklärung.
  • Wir suchen mit allen am System Schule Beteiligten individuelle Lösungsschritte.
  • Bei komplexen Themen kann eine weiterführende psychologische Behandlung oder Begleitung angeboten werden.