@alexaseleno

SIM Mappe (SchülerInnen-Informations-Mappe)

SIM Mappe_Elternverein_2021
[/su_spoiler]
Verwaltung und Organisation
Unser Leitbild

Unser Auftrag

  • Wir bilden aus unseren zwei berufsbildenden Schulen eine Gemeinschaft. Wer sich wohl fühlt, ist motiviert und arbeitet freier.
  • Leitziel der berufsbildenden Schulen ist die Bildung von gefestigten, unternehmerischen Persönlichkeiten.
  • Wir vermitteln eine entsprechende berufsspezifische Ausbildung und eine fundierte Allgemeinbildung.
  • Wir fördern die Entwicklung von Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Engagement, Eigenständigkeit, Kritikfähigkeit und umfassendem Kulturverständnis.
  • Wir bekennen uns zur Schulpartnerschaft, in der sich alle Beteiligten mit Wertschätzung und
    Toleranz begegnen.
  • Innovation und Schulentwicklung sehen wir als einen ständigen Verbesserungsprozess in Verbindung
    mit einem umfassenden Qualitätsmanagement.

Lehren und Lernen

  • Wir streben eine hochwertige wirtschaftliche, soziale und allgemeine Bildung der Jugend an, die auf Beruf und Studium vorbereitet.
  • Wir fördern individuelle Talente und helfen, Probleme zu bewältigen.
  • Wir arbeiten praxisnah auf projektorientierter Basis eng mit den Institutionen, Gemeinden und der Wirtschaft der Region zusammen.
  • Laufende Fortbildung der Lehrkräfte sowie die Einführung neuer Lehr- und Lernformen sollen den Unterricht zeitgemäß und informativ gestalten.
  • Wir befähigen unsere Absolventinnen und Absolventen zum Einsatz moderner Kommunikations- und Informationstechnologien, besonders auch im Hinblick auf eine globalisierte Welt.
  • Wir fördern eine hohe Sprachkompetenz und als UNESCO-Schule arbeiten wir in einem Netzwerk von
    Schulpartnern in aller Welt.

Qualität

  • Qualität ist unser Impulsgeber für unsere Arbeit. Wir sichern die Qualität und evaluieren die Ergebnisse.
  • Wir bekennen uns zur Leistungsförderung und messen die erbrachten Leistungen am Output.
  • Unsere Kundenorientierung bezieht sich auf unsere Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sowie auf die Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Ideen und Bedürfnisse sind uns wichtig und sind Basis für die Entwicklung unserer Bildungsangebote und Schulprogramme.
Infoblatt zu Absenzen - unentschuldigtes Fernbleiben
Formular Absenzen
Formular Info an die Eltern
Formular Abbucher
Formular Notebookklasse
UNESCO Schule

Das UNESCO ASSOCIATED SCHOOL PROJECT ist ein Netzwerk von 3200 Schulen in 121 Ländern der Erde. Diese Schulen haben sich bereit erklärt, die Ideale und Ziele der UNESCO – der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation – in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.

UNESCO-Schulen haben Modellcharakter, der sich durch eine besondere pädagogische Grundhaltung ausdrückt.

GRUNDSÄTZE:

  • ein neuer Lernbegriff
  • ein integrativer Erziehungsstil
  • einüben von Demokratie

ARBEITSSCHWERPUNKTE:

  • Frieden, Menschenrechte und Demokratie als Bildungsinhalte
  • neues Schulklima
  • Internationalisierung
  • neue Medien
  • Weltkulturerbe und Umweltschutz

Was bedeutet die Mitgliedschaft im Netzwerk der UNESCO-SCHULEN?

  • Zugang zum internationalen Netzwerk von über 3200 Schulen in 121 Ländern der Erde
  • Zugang zum österreichischen Netzwerk
  • Beteiligung an regionalen, nationalen und internationalen Aktionen und Projekten
  • Regelmäßig tagende Arbeitsgemeinschaft engagierter Lehrerinnen und Lehrer
  • Vermittlung von Referentinnen und Referenten durch die österreichische UNESCO-Kommission
  • jährliche Seminare von Lehrerinnen und Lehrern aus UNESO- Schulen zu aktuellen Themen
  • Einbringung und gemeinsame Umsetzung von Ideen
  • Beratung und Unterstützung bei Projekten
Vital Genuss im Schulrestaurant
Schul- und Hausordnung

Die Schule ist ein Ort der Begegnung. Sie fördert meine persönliche Entfaltung und Entwicklung. Die Schul- und Hausordnung regelt das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft und gestaltet es für alle möglichst angenehm.

Allgemeine Verhaltensregeln

1. Wertschätzung (Höflichkeit)
Ich grüße alle anderen Menschen im Schulgebäude und begegne ihnen mit Respekt und Wertschätzung.
Konflikte löse ich gewaltfrei.

2. Sorgfalt
Die mir zur Verfügung gestellten Einrichtungsgegenstände benutze ich mit Sorgfalt. Eventuell auftretende
Beschädigungen melde ich sofort im Sekretariat und bei der Klassenvorständin/beim Klassenvorstand.
Bei Unfällen verständige ich unmittelbar die Schulärztin.
Erkrankungen melde ich der Schulverwaltung (Sekretariat).
Bei mutwilliger Beschädigung haftet der Verursacher/ die Verursacherin für den Schaden. Diese Regelung
gilt auch für Schulveranstaltungen.

3. Sauberkeit
Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände achte ich auf Ordnung und Sauberkeit.
Etwaige Sanktionen bleiben dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin und dem Direktor vorbehalten (zB. ist
es möglich, längere Zeit in der Schule zu verbringen, um Versäumtes nachzuholen).

4. Ehrlichkeit
Das Eigentum des/r Anderen respektiere ich. Verursache ich einen Schaden, übernehme ich auch die Ver-
antwortung dafür. Verursachte Schäden melde ich im Sekretariat und beim Schulwart, damit der Schaden
behoben und die Frage der Kostentragung geprüft werden kann.

5. Pünktlichkeit
Auf Pünktlichkeit achte ich besonders.
Unentschuldigtes Zuspätkommen zieht nach einmaliger Abmahnung eine Klassenbucheintragung nach sich.

Mein Verhalten…

… im Schulgebäude (Aula, Gänge, Pausenräume)

  • Wände, Fenster, Türen und Tische beklebe ich nie. Für das Plakatieren hole ich immer vorher die Zustimmung des Direktors/der Direktorin ein.
  • Vor den Sonderunterrichtsräumen warte ich ruhig auf das Eintreffen der Lehrkräfte, um den Unterricht und eventuelle Prüfungen der anderen Schüler/innen nicht zu stören.
  • Die vom Sekretariat vorgegebenen Zeiten für den Parteienverkehr halte ich strikt ein.
  • Das Konferenzzimmer betrete ich nicht. Wenn ich mit einer Lehrerin/einem Lehrer sprechen möchte, bitte ich in entsprechender Form darum.
  • Bei tiefgreifenden Ereignissen und in außergewöhnlichen Situationen (Unfall, Brand, psychische Notsituation, Verletzungsgefahr) ist es meine Pflicht, unverzüglich eine Aufsichtsperson zu verständigen.

… in der Klasse

  • Nach dem Läuten halte ich mich in der Klasse auf und bereite mich auf die Unterrichtsstunde vor. Erscheint der Lehrer/die Lehrerin 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn nicht, ist im Sekretariat nachzufragen (Aufgabe des Klassensprechers/der Klassensprecherin).
  • Im Unterricht (ausgenommen Fremdsprachenunterricht) spreche ich Deutsch.
  • In der Klasse achte ich auf Sauberkeit, trenne den Müll ist und halte meinen Arbeitsplatz in Ordnung (gesonderte Hinweise zur Mülltrennung beachte ich besonders gut).
  • Die Klassenordner sind verantwortlich für das Löschen der Tafel, für die Besorgung von Tafelkreide und für die Entsorgung des Mülls. Die jeweiligen KlassenordnerInnen sind auf einer Liste (an der Pinnwand) ersichtlich.
  • Bei Unterrichtsende bin ich als Schüler/in dafür verantwortlich, dass mein Sessel auf den Tisch gestellt ist. Bei Bedarf erinnern mich die Klassenordner/innen daran. Außerdem sind sie dafür verantwortlich, dass das Licht ausgeschaltet und die Fenster geschlossen werden. Sollte der Beamer noch eingeschaltet sein, schalte ich ihn aus. Den Computer fahre ich herunter.
  • Aus feuerpolizeilichen Gründen darf ich in der Klasse keine elektrischen Haushaltsgeräte verwenden.
  • In den Klassen darf ich in den Pausen und in der unterrichtsfreien Zeit in Zimmerlautstärke Musik hören.
  • Fenster, Wände, Türen und Tische beklebe und beschreibe ich nicht. Anschläge und Plakate hänge ich nach Absprache mit dem Klassenvorstand/der Klassenvorständin auf die dafür vorgesehenen Pinnwände.

… in den Sonderunterrichtsräumen

  •  In den SU-Räumen gilt die dort ausgehängte Raum- und Benutzerordnung.

… in den Toiletten

  • Die Toilette verlasse ich sauber (so, wie ich sie vorfinden möchte).

Rauchen/Alkohol

  • Auf dem Schulgelände gilt absolutes Alkoholverbot und die Beachtung des Nichtrauchergesetzes. Der Raucherplatz befindet sich auf dem oberen Parkplatz vor der Stadthalle. Wenn ich schon rauchen muss, dann darf ich dort nur in der großen Pause bzw. in „Freistunden“ rauchen.

Handy (Mobiltelefon)

  • Das Mobiltelefon stelle ich während der Unterrichtszeit auf „lautlos“ und verwende es auf keinen Fall.
    Bei Nichteinhaltung werde ich ermahnt/verwarnt und das Handy wird mir abgenommen. Bei weiteren
    Vergehen kommt es zu einem Klassenbucheintragung.

… in den Pausen

  • In den kleinen Pausen darf ich mich entweder in der Klasse, in den Pausenräumen oder den Gängen aufhalten.
  • Bei Schönwetter kann ich mich in der großen Pause auch im Schulhof aufhalten und den Sportplatz benutzen.
  • In einer Freistunde oder in der großen Pause kann ich das Schulgelände verlassen, um Besorgungen zu erledigen (in den erste Klassen/Jahrgängen nur mit Zustimmung der Eltern – Einverständniserklärung zu Schulanfang!).

Für die Einhaltung dieser Schul- und Hausordnung appellieren wir an das Verständnis und die Selbstverantwortung aller, bei Verstößen muss allerdings mit Konsequenzen gerechnet werden.

Alle Lehrer/innen der BBS Kirchdorf kennen die Schul- und Hausordnung, tragen sie mit und haben auch den Mut dazu, Schüler/innen darauf hinzuweisen, die Hausordnung auch einzuhalten.

Verhalten im Brandfall
  1. Das Alarmsignal, das einen Brand- oder sonstigen Notfall signalisiert, ist ein einminütiger Sirenenton.
    Die Auslösung der Sirene erfolgt mittels Druckknopfmelder bzw. Rauchmelder.
  2. Im Brandfall Direktion und Schulwarte benachrichtigen.
  3. Beim Ertönen des Alarmsignals sind die Unterrichtsräume und Gänge unverzüglich unter Aufsicht der unterrichtenden Lehrkraft  laut Fluchtwegplan zu räumen.
  4. Bei Alarm in einer Pause verlassen alle SchülerInnen selbstständig das Schulgebäude und melden sich umgehend bei der Lehrkraft der nächsten Unterrichtsstunde am vorgesehenen Sammelplatz. Schultaschen, Straßenschuhe und sonstiger Ballast müssen im Schulgebäude zurückgelassen werden.
  5. Das Schulgebäude ist auf dem vorgeschriebenen Weg ohne Umwege zu verlassen. Um eine Behinde- rung der Einsatzkräfte zu vermeiden, ist das Schulgebäude sofort zu verlassen und der vorgesehene Sammelplatz aufzusuchen.
  6. Die Ausrüstung für „Erste Hilfe“ befindet sich:
    – im Arztzimmer
    – in den Turnsälen
    – in der Schulwartkoje
    – im Sekretariat